Privatanklageverfahren und Diversion?
Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (GZ 15Os37/23i) vom 29.06.2023 ist eine diversionelle Beendigung des Strafverfahrens nicht möglich, sofern es sich um ein Privatanklagedelikt handelt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Diversion?
Die Diversion stellt in Österreich eine mögliche Alternative zu Anklage oder der Einstellung des Strafverfahrens dar.
Es kann also, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, im Rahmen der Diversion von der weiteren Strafverfolgung abgesehen werden.
Es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine Verfahrenseinstellung im Sinne der §§ 190, 191 StPO, sondern der Beschuldigte erhält die Möglichkeit, eine Alternative zur Anklageerhebung oder dem Schuldspruch im Hauptverfahren zu wählen.
Der besondere Vorteil der Diversion besteht darin, dass keine Strafregistereintragung erfolgt.
Weitere Informationen zur Diversion finden Sie in diesem Blog-Artikel oder dem folgenden Glossar-Eintrag.
Was ist ein Privatanklagverfahren?
Bei einem Privatanklagedelikt ist eine Strafverfolgung des Täters nur möglich, wenn die verletzte Person dies verlangt und Privatanklage beim zuständigen Gericht erhebt. Hier entfällt also die Durchführung eines Ermittlungsverfahrens.
Entscheidung des OGH
Der OGH stellte in seiner Entscheidung GZ 15Os37/23i vom 29.06.2023fest, dass im Zuge eines Privatanklageverfahrens kein diversionelles Vorgehen möglich ist, weil die Diversion nur bei von Amts wegen zu verfolgenden Straftaten zulässig ist. Im zugrunde liegenden Verfahren ging es um den Vorwurf der üblen Nachreden nach § 111 Abs 1 und 2 StGB, somit um ein Privatanklagedelikt. Daher kam eine diversionelle Verfahrensbeendigung nicht in Betracht.
Quellen
Mag. Dr. Sebastian Siudak
Strafverteidiger
In der komplexen Welt des Rechts ist es unerlässlich, einen vertrauenswürdigen Partner an Ihrer Seite zu haben. Vor allem im Bereich des Strafrechts ist ein verlässlicher Anwalt unentbehrlich. Wir bieten Ihnen kompetente Unterstützung für eine starke Verteidigung. Gemeinsam sichern wir Ihre Rechte und Interessen.
Partner werden
Sie sind Anwalt? Werden Sie Partner im Rechtsportal und profitieren Sie von Sichtbarkeit, Präsenz und unserem Juristen Jobportal. Lesen Sie mehr auf unserer Partnerseite.
Abschnitte des Strafverfahrens: das Ermittlungsverfahren
Im folgenden Beitrag geben wir einen Überblick über das Ermittlungsverfahren im Strafrecht.
Unternehmensgründung: Die Wahl der richtigen Rechtsform
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen aussagekräftigen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen liefern und auf die Vor- und Nachteile eingehen.
OGH-Entscheidung: Gewährleistungsausschluss beim Wohnungskauf?
Ist ein Gewährleistungsausschluss beim Wohnungkauf auch dann gültig, wenn es sich um “geheime” Mängel handelt? Näheres dazu erfahren Sie hier.
OGH-Entscheidung: Amtshaftung bei Verzögerung des Verfahrens zur Ausstellung einer Aufenthaltskarte nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz
Verzögerte Ausstellung einer Aufenthaltskarte: Nach einer Entscheidung des OGH kann es bei schuldhafter Säumnis der Behörde zu Amtshaftungsansprüchen kommen.
Die neue FlexKapG: Innovation im österreichischen Gesellschaftsrecht?
Die neue FlexKapG soll die Gründung eines Start-ups erleichtern: geringerer Kapitalaufwand, leichtere Mitarbeiterbeteiligung und noch mehr
Allgemeines zum Erbrecht
In diesem Beitrag können Sie sich einen allgemeinen und leichtverständlichen Überblick über das Erbrecht verschaffen.