Krank im Urlaub?
Ein wohlverdienter Urlaub ist für viele Arbeitnehmer eine willkommene Auszeit vom stressigen Berufsleben. Doch manchmal spielt das Leben einem einen Streich und man erkrankt während des Urlaubs. In solchen Fällen stellt sich die Frage, was nun für den restlichen Urlaubszeitraum gilt. Läuft der Urlaub wie vereinbart weiter? Oder wird der Urlaub unterbrochen und befindet sich der Arbeitnehmer im Krankenstand? Muss im Falle einer Verletzung oder Erkrankung der Arbeitgeber verständigt werden? Auf diese Fragen und was Sie sonst noch wissen sollten, wenn Sie sich krank im Urlaub befinden, gehen wir in diesem Beitrag ein.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste auf einen Blick
- Bei einer Erkrankung, die länger als drei Tage dauert, wird der Urlaub für diesen Zeitraum unterbrochen und der Arbeitnehmer befindet sich im Krankenstand.
- Der Urlaub wird nicht unterbrochen, wenn die Erkrankung vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde oder eine dem Erholungszweck widersprechende Erwerbstätigkeit ursächlich war.
- Dem Arbeitgeber muss die Erkrankung spätestens nach drei Tagen mitgeteilt werden.
- Bei Wiederantritt des Dienstes muss unaufgefordert eine Krankenstandsbestätigung vorgelegt werden.
- Verstöße gegen Melde- und Nachweispflichten führen nicht zur Unterbrechung des Urlaubs und die Tage der Erkrankung gelten weiterhin als Urlaub.
Krank im Urlaub – Unterbrechung oder Fortsetzung des vereinbarten Urlaubs
Allgemein kann gesagt werden, dass im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls, die Zeiten der Erkrankung bzw Arbeitsverhinderung (eine Erkrankung stellt eine Arbeitsverhinderung dar) nicht auf das Urlaubsausmaß angerechnet werden. Dies gilt jedoch nur, sofern die Krankheit/Verletzung mindestens drei Kalendertage (nicht Arbeitstage!) angedauert hat.
Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Erkrankung, die länger als drei Tage dauert, Ihren vereinbarten Urlaub für diesen Zeitraum nicht verbrauchen.
Beispiel: Der Arbeitnehmer vereinbart mit seinem Arbeitgeber Urlaub vom 01.08. bis inklusive 15.08. In der Zeit vom 09.08. bis 13.08. erkrankt der Arbeitnehmer. Für diesen Zeitraum wird der Urlaub unterbrochen und der Arbeitnehmer befindet sich im Krankenstand. Der 14.08. und 15.08. gelten wieder – wie vereinbart – als Urlaubstage.
Ausnahmen von der Unterbrechung
Sofern die Erkrankung oder der Unfall vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurden, kommt es nicht zu der oben beschriebenen Unterbrechung des Urlaubszeitraums und der Urlaubsanspruch wird wie vereinbart verbraucht.
Dies gilt ebenfalls, wenn die Ursache für die Verhinderung eine dem Erholungszweck widersprechende Erwerbstätigkeit war.
Die Unterbrechung tritt nur ein, wenn die Erkrankung länger als drei Kalendertage gedauert hat. Sofern während des Urlaubs jedoch zwei verschiedene Krankheiten auftreten, werden die Krankheitszeiten nicht zusammengerechnet.
Wenn also einer der beiden Zeiträume nicht die Dauer von drei Tagen überschreitet, kommt es zu keiner Unterbrechungswirkung.
Achtung: Wenn der Arbeitnehmer länger als drei Tage krank ist, jedoch in den Urlaubszeitraum weniger als drei Tage fallen, zählen diese Tage trotzdem nicht als Urlaub.
Beispiel: Es wurde vom 02.05. bis 10.05. Urlaub vereinbart. Der Arbeitnehmer erkrankt vom 09.05. bis 15.05. Obwohl sich der Arbeitnehmer lediglich zwei Tage krank im Urlaub befindet, zählen diese beiden Tage dennoch nicht als Urlaub, da die Erkrankung insgesamt länger als drei Tage dauerte.
Sie wurden krank im Urlaub? Beachten Sie die Meldepflichten!
Wenn Ihre Erkrankung länger als drei Tage andauert, müssen Sie dies dem Arbeitgeber unverzüglich mitteilen. Sofern die zeitgerechte Mitteilung nicht möglich ist und Sie dies unmittelbar nach Wegfall des Hinderungsgrundes nachholen, gilt die Mitteilung dennoch als rechtzeitig.
Nachweispflichten
Es besteht die Pflicht, Beginn, Dauer und Ursache der Arbeitsunfähigkeit gegenüber dem Arbeitgeber nachzuweisen.
Dies hat entweder durch Vorlage eines ärztlichen Attestes oder einer Bestätigung des zuständigen Krankenversicherungsträgers nach Wiederantritt der Arbeit und ohne schuldhafte Verzögerung zu erfolgen.
Achtung: Bei Verstößen gegen Melde- und Nachweispflichten kommt es zu keiner Unterbrechung des Urlaubs.
Die Tage der Erkrankung gelten somit wie ursprünglich zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber als Urlaub.
Bei Erkrankungen im Ausland ist es erforderlich, dass zusätzlich zum Attest des ausländischen Arztes eine Zulassungsbestätigung beigelegt wird.
Dies hat nicht zu erfolgen, sofern die Behandlung in einem öffentlichen Krankenhaus durchgeführt wird.
Krank im Urlaub – noch Fragen?
Im Falle einer Erkrankung während des Urlaubs und auftretender Unstimmigkeiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, ist es empfehlenswert, Rechtsrat einzuholen. Arbeitsrechtliche Regelungen können komplex sein und in solchen Situationen ist meist eine individuelle Beurteilung notwendig. Ein erfahrener Anwalt für Arbeitsrecht kann helfen, die genauen Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers zu klären und den besten rechtlichen Weg vorzuschlagen. Die Expertise eines Fachmanns kann dazu beitragen, mögliche Konflikte mit dem Arbeitgeber zu vermeiden und eine faire Lösung zu finden.
FAQ - Krank im Urlaub
Sofern die Erkrankung länger als drei Tage dauert, wird der Urlaub für den Zeitraum der Erkrankung unterbrochen. Die krankheitsbedingten Tage werden nicht auf Ihren Urlaub angerechnet.
Ja, wenn die Erkrankung vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde oder die Krankheitsursache eine Erwerbstätigkeit war, die dem Erholungszweck widerspricht, erfolgt keine Unterbrechung des Urlaubszeitraums und der Urlaubsanspruch wird wie vereinbart verbraucht.
Sofern keine länger als drei Tage dauert, erfolgt keine Unterbrechung des Urlaubs. Die Krankheitszeiten werden nicht zusammengerechnet und der Urlaub wird wie geplant fortgesetzt.
Ja, wenn Ihre Erkrankung länger als drei Tage dauert, müssen Sie Ihrem Arbeitgeber unverzüglich darüber informieren. Falls dies nicht möglich ist, können Sie die Meldung nachholen, sobald der Hinderungsgrund entfallen ist.
Sie sind verpflichtet, Ihrem Arbeitgeber den Beginn, die Dauer und die Ursache Ihrer Arbeitsunfähigkeit nachzuweisen. Dies kann durch ein ärztliches Attest oder eine Bestätigung des zuständigen Krankenversicherungsträgers erfolgen. Der Nachweis sollte nach Wiederantritt der Arbeit und ohne schuldhafte Verzögerung erbracht werden.
Bei Verstößen gegen die Melde- und Nachweispflichten kommt es nicht zur Unterbrechung des Urlaubs. Die Tage der Erkrankung gelten weiterhin als Urlaubstage gemäß der ursprünglichen Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Quellen
Arbeiterkammer Österreich, Krank im Urlaub (arbeiterkammer.at)
Burger/Mair/Wachter, Sozialrecht Basics, 6. Auflage (2022)
Niederfriniger/Radauer, Urlaub und Arbeitsverhinderung (360.lexisnexis.at, 27.12.2022)
Die ARAG ist Ihr Rechtsschutz-Spezialist in Österreich. Hier erhalten Sie schnell, kompetent und unbürokratisch Hilfe in Rechtsangelegenheiten.
Partner werden
Sie sind Anwalt? Werden Sie Partner im Rechtsportal und profitieren Sie von Sichtbarkeit, Präsenz und unserem Juristen Jobportal. Lesen Sie mehr auf unserer Partnerseite.
Abschnitte des Strafverfahrens: das Ermittlungsverfahren
Im folgenden Beitrag geben wir einen Überblick über das Ermittlungsverfahren im Strafrecht.
Unternehmensgründung: Die Wahl der richtigen Rechtsform
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen aussagekräftigen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen liefern und auf die Vor- und Nachteile eingehen.
OGH-Entscheidung: Gewährleistungsausschluss beim Wohnungskauf?
Ist ein Gewährleistungsausschluss beim Wohnungkauf auch dann gültig, wenn es sich um “geheime” Mängel handelt? Näheres dazu erfahren Sie hier.
OGH-Entscheidung: Amtshaftung bei Verzögerung des Verfahrens zur Ausstellung einer Aufenthaltskarte nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz
Verzögerte Ausstellung einer Aufenthaltskarte: Nach einer Entscheidung des OGH kann es bei schuldhafter Säumnis der Behörde zu Amtshaftungsansprüchen kommen.
Die neue FlexKapG: Innovation im österreichischen Gesellschaftsrecht?
Die neue FlexKapG soll die Gründung eines Start-ups erleichtern: geringerer Kapitalaufwand, leichtere Mitarbeiterbeteiligung und noch mehr
Allgemeines zum Erbrecht
In diesem Beitrag können Sie sich einen allgemeinen und leichtverständlichen Überblick über das Erbrecht verschaffen.